Die Geschichtsmanufaktur Kutzner ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Historikern, Medienprofis und Kulturschaffenden. Gemeinsam entwickeln wir neue Konzepte für den Umgang mit Vergangenheit.
Wir erstellen museale und touristische Gesamtkonzepte, wir kuratieren und realisieren Ausstellungen, wir entwickeln Marketingkonzepte zur Unternehmensgeschichte und wir forschen, um fachhistorische Gutachten zu erstellen.
Als Vollagentur liefern wir in unserem Kollektiv alles aus einer Hand, vom ersten Grobkonzept bis hin zur Umsetzung von Augmented und Virtual Reality Exponaten.
Unser Unternehmenssitz befindet sich in der Region Fulda. Hier sitzen viele unserer Partnerunternehmen.
Seit 2024 haben wir ein Büro im Raum Berlin-Brandenburg mit einer eigenständigen Leitung.
Quellen-dokumentation
Für das Vonderau Museum Fulda erstellen wir eine umfangreiche Quellendokumentation. Dabei geht es einerseits um die Medizingeschichte der Stadt vom Mittelalter bis zum Nationalsozialismus. Andererseits beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Drogerie zum Krokodil. Die gehörte zu den führenden Drogerien der Stadt. Die ehemalige Ladeneinrichtung aus dem Jahr 1913 steht heute im Vonderau Museum.
Quellenrecherche
Wir recherchieren im Auftrag des Kali-Berbgau-Museums in Heringen (Werra) nach Quellen zum Themenkomomplex der NS-Zwangsarbeit im Kalirevier an der Werra. Unsere Aufgabe ist es, vorhandene Quellen in deutschen Archiven zu lokalisieren und zu sichten. Ziel ist es, eine umfassende Grundlage für weitere thematische Ausarbeitungen zu erstellen.
Biographie
Bei der Biographie des Kaufhausgründers Helmut Horten handelt es sich um ein Forschungsprojekt von Dr. Maximilian Kutzner in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Hoeres. Es wurde ein Gutachten zum Vermögensaufbau Hortens in der NS-Zeit erarbeitet. Anschließend wurde eine Gesamtbiographie erstellt.
RTL Hessen berichtete über das Digitale Museum in Obbornhofen. Besondere Aufmerksamkeit lag dabei auf der Aufarbeitung der NS-Zeit und der Geschichte der Synagoge des Ortes. Im Beitrag sind auch die von uns produzierten Zeitzeugenvideos zu sehen.
Dr. Maximilian Kutzner war als Experte in der Episode zur Geschichte der Hochstapelei zu Gast im Podcast "Terra X History". Er hat dort Einschätzungen zur Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher geteilt und einen Blick auf aktuelle Forschungen eröffnet. Dr. Kutzner ist zu hören ab Minute 3:00-10:00.
Wir entwerfen moderne museale und touristische Konzepte. Dies umfasst Machbarkeitsstudien, Grob- und Feinkonzeptionen sowie die Planung konkreter Umsetzungsmaßnahmen. Dabei setzen wir auf den engen Austausch mit unseren Auftraggebern. Wir achten auf moderne Medienformate, Innenarchitektur und Raumkonzeption.
Wir realisieren Ausstellungen in Museen und im Außenbereich. Von der ersten Skizze bis zum Aufbau betreuen wir den gesamten Prozess. Hinzu kommen eigene Projekte, die wir Museen als Sonderausstellungen zur Verfügung stellen. Für uns sind Ausstellungen immer ein Dialog zwischen Betrachter und Thema.
Wir sind die kreativen Köpfe, wenn es um Ihre Unternehmensgeschichte geht. Von der Festschrift bis zur Social Media Kampagne können wir alle Formate mit Ihnen gemeinsam entwickeln. Tradition und Historie sind wertvolle Bestandteile von jedem Unternehmen. Wir helfen dabei, Unternehmensgeschichte lebendig zu machen.
Wir sind Partner beim professionellen Umgang mit Vergangenheit. Dies umfasst archäologische und historische Fachgutachten nach wissenschaftlichen Standards. Von der Bauforschung bis zum Umgang mit Geschichte in Krisenzeiten helfen wir unseren Klienten. Wir verfügen über breite Expertisen im Bereich der historischen und archäologischen Forschung.
Max ist der Gründer der Geschichtsmanufaktur. Er ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf Zeit- und Wirtschaftsgeschichte. Er berät und unterstützt bei historischen Fachgutachten, Museumskonzepten und History Marketing.
Michael ist Historiker und Leiter des Büros Berlin-Brandenburg. Er recherchiert vor Ort in Archiven und begleitet Projekte in der Hauptstadt. Seine Schwerpunkte liegen in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Geschichte der NS-Zeit.
Roxanne ist als Projektmitarbeiterin für Museumskonzepte und Workshops zuständig. Sie ist Historikerin mit den Schwerpunkten Kultur- und Mediengeschichte.
Jasmin ist unsere Expertin für Zeitzeugenprojekte. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und legt ihren Fokus auf Fragen der Erinnerungskultur.
Die Geschichtsmanufaktur Kutzner versteht sich als Partner in einem Kollektiv. Wir arbeiten mit Architekten, Grafikern, Filmemachern und Social-Media-Experten zusammen. Für unsere Kunden stellen wir je nach Projekt ein eigenständiges und verlässliches Team aus unseren Partnern zusammen. Durch die enge Zusammenarbeit werden Prozessabläufe optimiert. Unsere Kunden profitieren von einem interdisziplinären Team aus Experten. Vertragspartner und Generalunternehmer ist die Geschichtsmanufaktur Kutzner.
Die Steuerung eines Projekts liegt immer beim Team der Geschichtsmanufaktur als Generalunternehmer. Wir übernehmen auch fachhistorische Recherchen, Archivstudien und die Federführung bei der Konzepterstellung.
Raumstrukturen und deren Visualisierung sind ein zentraler Bestandteil jeder Ausstellung und jedes Museumskonzepts. Auch Details wie Lichtkonzepte und Vitrinen besprechen wir mit unserem Partner Dorian Schott.
Das Team von Kaleidoscode unterstützt uns bei den Themen Grafik- und Webdesign. Außerdem können wir gemeinsam Inhalte und Strukturen der DOYO-App von Kaleidoscode gestalten.
Hendrik Schmitt von HEMAX-Film ist unser Kameramann und Videograph. Er ist Experte für Zeitzeugenvideos und Imagefolme für Museen. Anne Raßner von Studio Enna ist Expertin für die Vermittlung von Kulturinhalten via Social Media.
Geschichtsmanufaktur Kutzner
Am Zollhaus 1
36169 - Rasdorf
Tel.: 0171 - 3891391
E-Mail: info@geschichtsmanufaktur-kutzner.de
Geschichtsmanufaktur Kutzner - Michael Herbst
Breite Straße 114
16225 - Eberswalde
E-Mail: info@geschichtsmanufaktur-kutzner.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.